Cody, der KI-Programmierassistent von Sourcegraph, verwendet standardmäßig Claude 3 Sonnet als großes Sprachmodell (LLM) für das kostenlose Abo und liefert Entwicklern doppelt so schnell genauere Vorschläge.
Sourcegraph ist ein Unternehmen für intelligente Codeanalyse, das Entwicklern leistungsstarke Tools bietet, um eine ganze Codebasis zu durchsuchen und Code zu finden. 2023 führte Sourcegraph Cody als Programmierassistent mit künstlicher Intelligenz (KI) ein, der Entwicklern helfen soll, Code schneller zu schreiben und zu verstehen. Durch die Analyse der gesamten Codebasis bietet Cody kontextbezogene Chat- und andere wertvolle Tools, die statt isolierter Codefragmente den gesamten Projektumfang berücksichtigen, was die Softwareentwicklung erheblich beschleunigt.
„Cody beschleunigt den inneren Kreislauf der Softwareentwicklung“, sagt Beyang Liu, Chief Technology Officer und Mitbegründer von Sourcegraph. „Es bietet Funktionen wie Inline-Vervollständigung, kontextbezogenen Chat mit Codeverständnis, Inline-Bearbeitung und Tools, um gewisse Routineaufgaben für Entwickler zu reduzieren. Das erhöht das Tempo, mit dem sie Code schreiben können.“
Seit der ersten Version von Cody können Entwickler Claude als großes Sprachmodell für die Funktionen des Tools auswählen. Seit 2024 stellt Sourcegraph seinen Entwicklern in seinen Cody-Tarifen die gesamte Claude-3-Modellfamilie zur Verfügung – Haiku, Sonnet und Opus.
„Claude-3-Modelle zeichnen sich durch genaue Befolgung von Anweisungen aus und generieren im Produktivbetrieb einsetzbaren Code, ohne manuelle Eingriffe oder Codeschnipsel zu benötigen“, sagt Philipp Spiess, Software Engineer bei Sourcegraph. „Wir sind überzeugt, dass das Tool effektiv die Anforderungen der Entwickler erfüllt und ihre Projekte voranbringt.“

Jedes Claude-3-Modell ist für unterschiedliche Schnelligkeits- und KI-Anforderungen optimiert und zeichnet sich durch verschiedene Funktionen innerhalb von Cody aus. So kann Sourcegraph die Kosten niedrig halten, ohne die Qualität zu beeinträchtigen.
Claude 3 Sonnet dient als Standardmodell für die kostenlose Version von Cody mit verbesserten Programmierfähigkeiten und der doppelten Geschwindigkeit im Vergleich zu Claude 2.1, dem vorherigen Modell von Anthropic. Pro- und Enterprise-Benutzer können die Vorteile von Opus nutzen, dem leistungsstärksten Modell von Anthropic mit branchenführenden Programmierfähigkeiten und hoher Genauigkeit beim Abruf langer Kontexte. Entwickler haben auch die Möglichkeit, Haiku – das schnellste Modell von Anthropic – für Anwendungsfälle zu nutzen, in denen schnelle Antworten entscheidend sind.
Die Claude-3-Modellfamilie ist ein integraler Bestandteil der Chat- und benutzerdefinierten Befehlsfunktionen von Cody. Entwickler können Fragen stellen und erhalten Antworten, die sich auf ihre gesamte Codebasis beziehen, was dazu beiträgt, Probleme schnell zu lösen und komplexe Code-Interaktionen zu verstehen. Mit der Funktion für benutzerdefinierte Befehle können sie Cody auch beauftragen, bestimmte Aufgaben auszuführen, z. B. das Refactoring von Code oder das Verfassen von Dokumentationen. Dank der nahezu perfekten Abrufgenauigkeit von Claude 3 Opus bietet Cody Entwicklern noch bessere Ergebnisse, da Cody große Mengen an Codekontext verstehen kann, ohne dass wichtige Informationen vernachlässigt werden.

„Wir haben uns entschieden, Claude als Standard-Chatmodell in Cody zu verwenden“, sagt Liu. „Es integriert den von uns bereitgestellten Kontext hervorragend in genaue Antworten auf Fragen zur eigenen Codebasis eines Benutzers und erzeugt Code, der sich nahtlos in den vorhandenen Kontext einfügt. Die Modellfamilie von Opus bis Haiku bietet mehrere großartige Vorteile in Bezug auf Schnelligkeit und Intelligenz, die mehrere Cody-Funktionen unterstützen.“
Der jetzt durch Claude erweiterte KI-Assistent von Sourcegraph hat das Programmiererlebnis für Entwickler grundlegend verändert. Seit der Einführung von Claude 3 Sonnet als Standardmodell für Benutzer von Cody Free konnte Sourcegraph einen Anstieg der Häufigkeit von automatisch eingefügtem Code um ca. 75 Prozent feststellen. Cody-Benutzer übernehmen fast doppelt so viel Code aus Vorschlägen von Cody und fügen ihn direkt in ihre Dateien ein, was auf eine Steigerung der Codequalität hindeutet.
Claude 3 Sonnet bietet Chat- und Befehlsantworten doppelt so schnell wie sein Vorgänger, was den Programmierprozess weiter beschleunigt. Sourcegraph stellte außerdem fest, dass etwa 55 Prozent der Cody-Pro-Benutzer ihr Standardmodell innerhalb eines Monats nach der Einführung auf die neuen Claude-3-Modelle umstellten.
Sourcegraph plant, die Fähigkeiten von Cody noch weiter auszubauen. Das Unternehmen hat ein experimentelles Projekt gestartet, bei dem es darum geht, mehr Kontextquellen in seine integrierte Entwicklungsumgebung aufzunehmen, z. B. die Systemüberwachungskennzahlen zur Verbesserung der Genauigkeit und Relevanz der Codevorschläge. Diese Verbesserung wird das große Kontextfenster mit 200.000 Token nutzen, das in jedem Claude-3-Modell verfügbar ist, und die Grundlage für noch ausgefeiltere KI-Interaktionen schafft. „Vor allem mit dem Claude-3-Haiku-Modell werden unsere Benutzer bald die Möglichkeit haben, Codeänderungen zuverlässig zu generieren“, so Spiess. „Zuvor bot kein Modell die erforderliche Latenz, um Codeänderungen vorzunehmen. Wir entwickeln jetzt Prototypen von Funktionen auf Basis dieses Anwendungsfalls, um diese Möglichkeiten optimal zu nutzen.“
Diese Weiterentwicklungen werden dazu beitragen, Cody als unverzichtbares Tool im Werkzeugkasten von Entwicklern zu etablieren. Anthropic arbeitet eng mit Sourcegraph zusammen, um diese Verbesserungen umzusetzen. „Wir sind sehr zufrieden mit unserer Partnerschaft mit Anthropic“, so Liu. „Die Zusammenarbeit mit dem Team war wirklich gut – super hilfreich und super schlau. Wir freuen uns darauf, auch weiterhin Lösungen mit Claude zu realisieren und die Möglichkeiten der KI-Programmierung weiter auszureizen.“