Ich habe riesige Mengen an chaotischen Daten und muss sinnvolle Muster finden. Welche Fragen soll ich stellen, um Erkenntnisse zu gewinnen, die mir selbst nicht in den Sinn kommen?
Der Max Plan
Der Max Plan kombiniert Claude Desktop- und Mobilanwendungen sowie Claude Code in einem Abonnement und bietet bis zu 20-mal mehr Nutzung pro Sitzung als Pro. Das ist eine Menge Potenzial für fokussierte, anspruchsvolle Arbeit.
Ein strategischer Denkpartner für Ihre anspruchsvollsten Aufgaben
Befähigen Sie jedes Team, frische Ideen zu entfachen, mehr zu erreichen und besser zusammenzuarbeiten.
Bewältigen Sie komplexe Projekte
Stemmen Sie komplexe, multidimensionale Herausforderungen – für die ein echter Denkpartner erforderlich ist.
Echte Arbeit gut machen
Mit Claude können Sie Funktionen starten, Analysen durchführen, Inhalte veröffentlichen und vieles mehr.
Claude arbeitet an Ihrer Seite
Claude zeigt seine Gedanken, bittet um Klärung und arbeitet gewissenhaft mit Ihnen zusammen.
Ein Plan für alle Aufgaben

Marketingexperten
Erstellen Sie überzeugende Inhalte und erstellen Sie Kampagnen-Dashboards in Claude Apps.
Ich werde den Authentifizierungsfehler untersuchen. Ich sehe mir die entsprechenden Dateien an.
Auth-bezogene Dateien werden untersucht ...
* src/services/authService.js
* src/components/Login.jsx
* src/store/authSlice.js
Anmeldeablauf wird ausgeführt ...
Fehler gefunden: „401 Nicht autorisiert: Token abgelaufen"
Ursache:
* Token-Aktualisierungsmechanismus nichtkorrekte Verarbeitung abgelaufener Tokens
* Aktualisierungstoken fehlt im Anfrage-Header
* Unsachgemäße Fehlerbehandlung für 401-Antworten
AuthService.js wird mit korrekter Aktualisierungslogik aktualisiert ...
Request Interceptor für 401-Verarbeitung wird aktualisiert ...
Testen der Fehlerbehebung ...
* Anmeldung erfolgreich ✓
* Token-Aktualisierung funktioniert ✓
* Richtige Umleitung bei abgelaufenen Tokens ✓
Authentication error fixed! Der Anmeldeablauf verarbeitet jetzt korrekt den Tokenablauf.

Entwickler
Planen Sie die Projektimplementierung mit Claude-Apps und führen Sie sie anschließend mit Claude Code im Terminal aus.
Gewinn-/Verlustanalyse von Unternehmensaufträgen im 4. Quartal 2025
Zusammenfassung
Gesamtleistung:
- Erfolgsquote: 54,5 % (6 Erfolge bei 11 abgeschlossenen Geschäften)
- Gesamtwert der Pipeline: 8,27 Mio. USD bei 20 Transaktionen
- Wert gewonnener Abschlüsse: 1,97 Mio. USD (durchschnittlich 328.000 USD pro Abschluss)
- Wert verlorener Abschlüsse: 1,44 Mio. USD (durchschnittlich 288.000 USD pro Verlust)
- Aktive Pipeline: 4,86 Mio. USD über 9 laufende Verhandlungen
Wichtige Ergebnisse
Was funktioniert: Wichtige Gewinntreiber
- Branchenspezifisches Fachwissen
- Führung im Bereich Compliance: Bei den gewonnenen Abschlüssen wurden die überlegenen Compliance-Fähigkeiten durchgehend deutlich (TechCorp Sicherheit, AutoManuf Kfz-Zertifikate, EnergyPlus Nachhaltigkeit)
- Technische Kompatibilität: Bei allen gewonnenen Abschlüssen war eine starke technische Abstimmung mit der vorhandenen Infrastruktur erkennbar
- Branchenreferenzen: Bei erfolgreichen Abschlüssen wurden relevante Fallstudien effektiv genutzt
- Speed-to-Value
- Schnelle Implementierung: Bei gewonnenen Abschlüssen lag diese Zahl durchschnittlich bei 75 Tagen, bei verlorenen bei 121
- Schneller ROI: Bei den Gewinnern zeigten sich direkt geschäftliche Auswirkungen (RetailMax Bereitschaft für Black Friday, CloudFirst schnelle Skalierung)
- Leistung des Salessteams
- Sarah Johnson: 3 Gewinne, 3 laufend (50 % der Gewinne insgesamt)
- David Rodriguez: 3 Gewinne, 2 laufend (starker Unternehmensfokus)
- Die Unternehmen mit den besten Abschlüssen holten technische Experten ein und nutzten Referenzen effektiv
Kritische Faktoren bei Verlusten
- Preisliche Wettbewerbsfähigkeit
- Bei 60 % der Verluste galten die Kosten als Hauptfaktor
- Gesamtbetriebskosten: Mitbewerber boten 20 bis 40 % niedrigere TCO
- Budgetbeschränkungen: Besonders starke Auswirkung im Bildungs- und Regierungssektor
- Implementierungszeitplan
- Saisonale Fristen: Bei FoodChain und EduTech führten Zeitfaktoren zum Verlust
- Ressourcenbeschränkungen: Verlorene Aufträge hatten im Schnitt eine um 40 % längere Implementierungszeit
- Branchenspezifische Lücken
- Funktionsdefizite: Lebensmittelsicherheit (FoodChain), behördliche Compliance (GovServices), Beratungsvorlagen (ConsultPro)
- Mangel an Referenzen: Zu wenig branchenspezifische Fallstudien
Detaillierte Analyse
Branchenleistung
Spitzenbranchen erzielten durchgängig perfekte Erfolgsquoten. Technologieaufträge (100 % Erfolgsquote bei 2 Abschlüssen) waren dank überlegener technischer Anpassung und sicherheitsorientierter Positionierung erfolgreich. Einzelhandel und Sport erzielten ebenfalls Erfolgsquoten von 100 %, wobei Skalierbarkeit und Echtzeit-Performance-Funktionen zu Abschlüssen führten. Energie- und Kfz erzielten dank branchenspezifischer Compliance-Expertise und nachhaltigkeitsorientierten Lösungen perfekte Ergebnisse.
Weniger erfolgreichen Branchen müssen mit erheblichen Herausforderungen umgehen, die strategische Interventionen erfordern. Fertigungsaufträge scheiterten aufgrund von hoher Kostenempfindlichkeit und komplexer ERP-Integration. Die Verluste im Bildungssektor waren auf begrenzte Budgets und ungünstige saisonale Planung zurückzuführen. Die Probleme der Beratungsbranche lagen bei Bedenken im ROI-Zeitraum und umfassenden Anpassungsanforderungen. Im Lebensmittel- und Getränkesektor gingen Aufträge überwiegend durch branchenspezifische Compliance-Defizite verloren. Die Probleme im staatlichen Bereich resultierten aus komplexen Beschaffungsprozessen und der Notwendigkeit von Vorabgenehmigungen von Anbietern.
Auswirkungen des Auftragsvolumens
Abschlüsse im Enterprise-Bereich von über 300.000 USD lieferten eine Erfolgsquote von 50 % mit 5 Gewinnen von 10 abgeschlossenen Chancen, während Mid-Market-Deals unter 300.000 USD eine perfekte Gewinnquote von 100 % erreichten, obwohl nur ein Abschluss erzielt wurde. Der durchschnittliche Wert gewonnener Abschlüsse betrug 328.000 USD, während verlorene Aufträge im Schnitt 288.000 USD erreichten. Dies legt nahe, dass höherwertige Chancen trotz ihrer Komplexität eher tendenziell erfolgreicher sind.
Wettbewerbsanalyse
Abschlüsse ohne Wettbewerb bieten die größten Chancen: Von 6 Begegnungen führen 5 zu Erfolgen (83 % Erfolgsquote), was die klare Marktposition bei fehlender Konkurrenz belegt.
Konkurrent A war an 4 Abschlüssen beteiligt, wobei wir lediglich 1 Zuschlag erzielten (25 % Erfolgsquote). Seine Hauptstärken waren u. a. niedrigere Kosten und schnellere Implementierung, beides wichtige Faktoren für budgetbewusste Interessenten unter Zeitdruck.
Konkurrent B stellte die größte Herausforderung dar, was zu null Abschlüssen bei 5 Begegnungen führte (0 % Erfolgsquote). Das Unternehmen bietet insbesondere branchenspezifische Funktionsumgebungen und hervorragende Integrationsmöglichkeiten in bestehende Kundensysteme.
Konkurrent C blieb bei 4 Begegnungen ungeschlagen und ohne Verluste gegenüber unserer Lösung (0 % Erfolgsquote). Zu den wichtigsten Stärken des Unternehmens zählen deutliche Kostenvorteilen und ausgeprägte Compliance-Kompetenzen, die besonders in regulierten Märkten überzeugen.
Risikobewertung für Pipelines
Geschäfte mit hohem Risiko (tendenziell ohne Zuschlag)
- FinanceFirst Bank (D003) – 680.000 USD
- Risikostufe: 🔴 HOCH
- Probleme: Verzögerungen bei Sicherheitsprüfungen, komplexer Genehmigungsprozess, Integrationsprobleme
- Zeitrahmen: 125+ Tage im Zyklus
- LogiCorp International (D007) – 750.000 USD
- Risikostufe: 🔴 HOCH
- Probleme: Eingeschränkte Ressourcen, Quartalsentscheidungen, Wettbewerbsbewertung
- Zeitrahmen: 134+ Tage im Zyklus
- BioPharm Research (D011) – 610.000 USD
- Risikostufe: 🔴 HOCH
- Probleme: FDA-Validierungsbedarf, Fusionsunsicherheit, 90-Tage-Überprüfung durch Behörden
- Zeitrahmen: 143+ Tage im Zyklus
Geschäfte mit mittlerem Risiko
- TelecomMax Inc (D017) – 690.000 Dollar
- Risikostufe: 🟡 MITTEL
- Probleme: Verzögerte Entscheidungen bei Übernahmegesprächen, verzögerte Architekturüberprüfung
- Maßnahme: Bereitstellung eines technischen POC zur Verbesserung der Architekturüberprüfung
- InsureTech Ltd (D013) – 480.000 USD
- Risikostufe: 🟡 MITTEL
- Probleme: gesetzliche Fristen für das 2. Quartal, Entscheidung bzgl. Erstellung oder Kauf noch ausstehend
- Maßnahme: Beschleunigung von Sandbox-Tests, Bereitstellung eines Pakets zur Erfüllung regulatorischer Anforderungen
Vielversprechende Angebote
- MediaWorks Global (D009) – 380.000 US-Dollar
- Risikostufe: 🟢 NIEDRIG
- Probleme: Bedenken beim Änderungsmanagement, Timing mit Workflow-Änderungen im 1. Quartal
- Maßnahme: Schulungszeitplan, Implementierungsansatz für Phasen bereitstellen
Strategische Empfehlungen
Sofortmaßnahmen (Nächste 30 Tage)
- Überprüfung der Preisstrategie
- Entwicklung wettbewerbsfähiger Preisstufen für Bildungseinrichtungen, Behörden und Fertigungsunternehmen
- Erstellen von TCO-Rechnern, die das langfristige Wertversprechen verdeutlichen
- Berücksichtigung flexibler Zahlungsbedingungen für Sektoren mit begrenzten Budgets
- Beschleunigung der Implementierung
- Erstellen von Optionen für eine stufenweise Implementierung zur Reduzierung der Ressourcenbelastung
- Entwicklung von Paketen für eine schnelle Bereitstellung in zeitkritischen Branchen
- Erstellen von saisonalen Umsetzungsplänen für Bildung und Einzelhandel
- Branchenspezialisierung
- Entwicklung eines Compliance-Pakets zur Lebensmittelsicherheit für den Lebensmittel- und Getränkesektor
- Erstellen von sicherheits- und genehmigungsrelevanten Dokumenten für staatliche Anforderungen
- Erstellen fertigungsspezifischer ERP-Integrationsvorlagen
Mittelfristige Initiativen (nächstes Quartal)
- Erweiterung des Referenzprogramms
- Rekrutieren von Fallstudienteilnehmern aus jeder Zielbranche
- Entwickeln branchenspezifischer ROI-Rechner und Business Cases
- Erstellen von Peer-Referenznetzwerken für Interessenten
- Optimierung des Salessteams
- Replizieren der Best Practices von Sarah Johnson und David Rodriguez
- Branchenspezifische Schulungen für leistungsschwache Mitarbeitende
- Entwickeln von Playbooks für die Einbindung technischer Experten
- Wettbewerbsinformationen
- Detaillierte Analyse der branchenspezifischen Vorteile von Konkurrenten B und C
- Erstellen von Strategiekartenzu den wichtigsten Konkurrenten
- Erarbeiten von differenzierenden Botschaften für zentrale Wettbewerbssituationen
Langfristige strategische Veränderungen
- Prioritäten bei der Produktentwicklung
- Funktionen zur Lebensmittelsicherheit und Rückverfolgbarkeit für den Lebensmittel- und Getränkemarkt
- Behördliche Compliance- und Sicherheitszertifizierungen
- Fertigungsspezifische ERP-Integrationsfunktionen
- Marktsegmentoptimierung
- Verstärkter Einsatz in Branchen mit hoher Gewinnquote (Technologie, Energie, Kfz)
- Entwicklung spezieller Markteinführungsstrategien für schwierige Branchen
- Erwägen von Partnerschaftsstrategien für den Markteintritt im Regierungssektor
Zu verfolgende Erfolgskennzahlen
- Verbesserung der Gewinnquote: Ziel: Erfolgsquote von 65 % bis zum 1. Quartal 2025
- Verkürzung des Salesszyklus: Angestrebte Reduzierung der durchschnittlichen Zykluszeit von 15 %
- Wettbewerbserfolg: Verbesserung der Erfolgsquote gegen Top-Konkurrenten auf 40 %
- Pipeline Conversion: Priorisierung von hochpreisigen und erfolgsversprechenden Geschäften
—
Analyse basierend auf CRM-Daten des 4. Quartals 2024, Aufzeichnungen von Salesstelefonaten und Gewinn-/Verlust-Interviews. Letzte Aktualisierung: Dezember 2024

Sales
Erstellen Sie personalisierte Ansprachen und analysieren Sie das Kundenfeedback in Claude Apps.

Analysten
Recherche in Claude-Anwendungen, Erstellung von Datenpipelines und Abfragen von Daten mit Claude Code.

Gründer
Verwenden Sie Claude-Apps für die strategische Planung und erstellen Sie Prototypen mit Claude Code – auch ohne Programmiererfahrung.
Inhaltsstrategieanalyse: Performance-Muster und strategische Empfehlungen
Wichtige Performance-Muster
Inhaltstypen mit der besten Leistung
Fallstudien dominieren die Conversions
- Erfolgsgeschichten von Kunden erzielen eine Conversion-Rate von 15,4-16,8 %
- Maximale Umsatzzuordnung (4.560–5.240 USD pro Stück)
- Starkes Engagement in allen Zielgruppensegmenten
- Muster: Reale Beweispunkte finden universelle Resonanz
Hervorragende Produkt-Tools und Ressourcen
- ROI-Rechner erzielte eine Conversion-Rate von 25,3 % (höchster Gesamtwert)
- Vorlagen und Leitfäden erzielen im Schnitt eine Conversion-Rate von 21,4 %
- Technische Tutorials: 24,6 % Conversion-Rate bei engagierten Zielgruppen
- Muster: Umsetzbare, praktische Inhalte führen zu Entscheidungen
Videoinhalte zeigen gemischte Leistung
- Technische Tutorials: 24,6 % Conversion-Rate
- Produktdemos: 18,9 % Conversion-Rate
- Allgemeine Webinare: 6,8 % Conversion-Rate
- Muster: Themenspezifische Videos mit Bildungsinhalten übertreffen allgemeine Präsentationen
Einblicke in die Channel-Performance
Website-Content steigert Umsätze
- Durchschnittliche Conversion-Rate von 13,2 % in allen Content-Typen
- Erfasst hochinteressierte Zielgruppen, die nach Lösungen suchen
- Längere Inhalte schneiden am besten ab (durchschnittliche Länge 8,9-15,6 Minuten)
LinkedIn findet die Balance zwischen Reichweite und Conversion
- Professionelle Zielgruppe entspricht Ihren Segmenten
- Moderate Conversion-Rates (4,2-7,4 %), aber konstante Leistung
- Starkes Sharing-Verhalten unterstützt organische Reichweite
Chancen für technische Inhalte auf YouTube
- Erweiterte Tutorials erzielen außergewöhnliche Conversion-Rates (24,6 %)
- Derzeit für Ihr technisches Zielgruppensegment nicht ausreichend genutzt
- Längere Bildungsinhalte sind vielversprechend
Instagram und Twitter unterdurchschnittlich
- Inhalte zur Unternehmenskultur haben minimale Auswirkungen auf das Geschäft
- Niedrige Conversion-Rates (0,9-3,1 %) für Geschäftsziele
- Möglichkeit zur Ressourcenumverteilung identifiziert
Analyse zur Zielgruppenausrichtung
Content-Lücken vs. Zielgruppenbedürfnisse
Marketingexperten (42 % der Zielgruppe)
- Bedarf: Kampagnenoptimierung, ROI-Nachweis, Workflow-Effizienz
- Lücke: Unzureichende Anleitungen und Inhalte zur Prozessoptimierung
- Chancen: Ihre Vorlagen bieten gute Ergebnisse (21,4 % Conversion), aber das Produktionsvolumen ist gering
Unternehmensführung (28 % der Zielgruppe)
- Bedarf: Wettbewerbsvorteil, Umsatzauswirkungen, strategische Planung
- Stärke: Fallstudien und Branchenberichte schneiden gut ab
- Lücke: Begrenzte Content-Formate für Führungskräfte
Technische Anwender (8 % der Zielgruppe)
- Bedarf: Implementierungshandbücher, Sicherheitserwägungen, Fehlerbehebung
- Wichtige Chance: 24,6 % Conversion-Rate, aber minimales Content-Volumen
- Lücke: Nur 2 technische Teile in der Probe vs. hohe Nachfrage
Muster der Inhaltsnutzung
Optimale Ausrichtung auf Spitzenzeiten
- Inhalte zeigen dienstags bis donnerstags die beste Performance
- Veröffentlichung am Vormittag (9-11 Uhr) steigert das Engagement
- Videoinhalte sind mittwochs optimal
Formateinstellungen stimmen mit Leistung überein
- Marketingexperten bevorzugen umsetzbare Leitfäden → Vorlagen-Conversion-Rate von 21,4 %
- Führungskräfte bevorzugen Fallstudien → Conversion-Rate von 15,4-16,8 %
- Technische Anwender bevorzugen detaillierte Anleitungen → Conversion-Rate von 24,6 %
Strategische Empfehlungen
Unmittelbare Content-Optimierung (nächste 90 Tage)
Erweitern von Formaten mit hoher Konvertierungsrate
- Doppelte Fallstudienproduktion (derzeit 2 pro Monat, Ziel 4/Monat)
- Monatliche Erstellung eines interaktiven Tools oder Rechners
- Entwicklung einer Reihe von Leitfäden zur technischen Implementierung
Neuzuweisung von Kanälen
- Reduzierung der Investitionen in Instagram/Twitter um 60 %
- Steigerung der Produktion technischer Inhalte auf YouTube
- Erweiterung der LinkedIn Thought-Leadership-Beiträge
Optimierung der Content-Kalender
- Veröffentlichung von Primärinhalten dienstags bis donnerstags Vormittags
- Montag ausschließlich für Content-Promotion und -Verteilung
- Freitag für Community-Engagement und Social Listening
Erweiterung von strategischen Inhalten (nächste 6 Monate)
Entwicklung technischer Zielgruppen
- Aktuelle Zielgruppe von 8 % generiert Conversion-Rates von 24,6 %
- Potenzielle Umsatzauswirkungen: Dreifacher ROI für aktuelle technische Inhalte
- Ziel: Monatliche technische Tutorial-Reihe, Aktualisierungen der API-Dokumentation
Branchenspezifische Content-Tracks
- Erstellen vertikaler Inhalte für Gesundheitswesen, Fertigung, Finanzdienstleistungen
- Entwicklung branchenspezifischer Fallstudien und Anwendungsfälle
- Anpassung von Nachrichten an unterschiedliche Compliance- und behördliche Anforderungen
Strategie für Videoinhalte
- Fokus auf pädagogische Inhalte zur Problemlösung statt allgemeiner Präsentationen
- Erstellen von Kundeninterviewreihen (Kombination aus Fallstudien und Video-Stärken)
- Entwicklung einer Videobibliothek zu technischen Implementierungen
Langfristige Positionierung (nächste 12 Monate)
Gemeinschaftsinitiative
- Einbeziehen von stark engagierten technischen Nutzern für Peer-Diskussionen
- Erstellen von Programmen mit benutzergeneriertem Content
- Aufbau eines Kundenbeirats zur Mitwirkung an Inhalten
Internationale Expansion
- 29 % der Zielgruppe außerhalb Nordamerikas bieten Lokalisierungschancen
- Anpassung leistungsstarker Inhalte an internationale Märkte
- Berücksichtigung regionaler Compliance- und Content-Anforderungen
Wettbewerbsdifferenzierung
- Aktuelles Content-Volumen unter dem Branchendurchschnitt (20 vs. 31 Stück/Monat)
- Überdurchschnittliche Qualitätskennzahlen (4,8 % vs. 3,9 % Engagement)
- Strategie: Qualität beibehalten und gleichzeitig das Volumen in Kategorien mit hoher Conversion-Rate strategisch steigern
Erfolgskennzahlen und Ziele
90-Tage-Ziele
- Steigerung der technischen Inhalte von 10 auf 25 % des monatlichen Outputs
- Erzielen einer durchschnittlichen Conversion-Rate von über 15 % für alle Inhalte
- Generieren von über 1.500 Leads pro Monat (im Vergleich zu 1.342 derzeit)
Ziele für die nächsten 6 Monate
- Erweiterung von Videoinhalten auf 30 % der Produktion
- Erreichen von über 15.000 Website-Besuchern pro Monat über organischen Content
- Erzielen einer Umsatzzuordnung von über 120.000 USD pro Monat
Ziele für die nächsten 12 Monate
- Aufbau einer technischen Community mit mehr als 2.500 engagierten Mitgliedern
- Etablieren einer Vordenkerführung in 3 Branchen
- Generieren von monatlichem Umsatz von über 200.000 USD durch Content-Marketing
Matrix zu den Implementierungsprioritäten
Hohe Wirkung, schnelle Gewinne
- Erweiterung der Fallstudienproduktion
- Erstellen monatlicher interaktiver Tools
- Neuzuweisung von Social-Media-Ressourcen zu leistungsstarken Kanälen
Hohe Wirkung, mittlerer Aufwand
- Erstellung von Serien mit technischen Inhalten
- Einführung von Videoprogrammen mit Kundeninterviews
- Erstellung von Tracks mit branchenspezifischen Inhalten
Strategische Investitionen
- Lokalisierung internationaler Inhalte
- Entwicklung einer Community-Plattform
- Erweiterte Videoproduktionsfunktionen
Ihre Content-Strategie sollte insbesondere bereits funktionierende Lösungen (Fallstudien und technische Leitfäden, praktische Tools) verstärken und gleichzeitig strategisch ungenutzte Chancen mit hoher Conversion-Rate erschließen, insbesondere technische Inhalte und Videoformate.

Kreative
Planen Sie eine Content-Strategie in Claude-Apps und verwalten Sie Website-Aktualisierungen mit Claude Code.
Warum sich Kunden für Max entscheiden
Einige verwenden alles für Claude-Apps: Schreiben, Forschung und Analysen. Andere nutzen ausschließlich Claude Code. Die meisten stellen fest, dass sie beides brauchen.
Die Fähigkeit, mehr zu leisten
Mit bis zu 20-mal mehr Nutzung pro Sitzung können Sie endlich jeden Thread verfolgen, jede Möglichkeit erkunden und komplexe Projekte durchführen.
Mehr Raum für die besten Features von Claude
Führen Sie täglich mehrere [[forschen|Forschung|Erstellen Sie Forschungsberichte in Minutenschnelle mit leicht zu überprüfenden Zitaten.]] Recherchen durch. Erstellen Sie komplexe [[Artefakte|Artefakte|Verwandeln Sie Ideen in gemeinsam nutzbare Kreationen. Erstellen Sie Tools, Visualisierungen und Erlebnisse, indem Sie einfach beschreiben, was Sie brauchen.]] iterativ. [[Erstellen Sie Dateien, analysieren Sie Daten|Codeausführung und Dateierstellung|Claude führt Code aus, um Daten schnell zu analysieren und gebrauchsfertige Dokumente, Tabellenkalkulationen, Folien, PDFs usw. zu erstellen.]] und rufen Sie Kontext aus Ihren integrierten Tools [[Tools|Tools|Verbinden Sie Claude mit Ihren bevorzugten Tools wie JIRA, Zapier und Intercom oder erstellen Sie Ihr eigenes.]] ab.
Zugriff auf die neuesten und besten Features
Neue Funktionen und Modelle werden oft zunächst auf Max eingeführt. Sie erhalten Opus 4.1, Sonnet 4.5 und andere Updates, bevor sie auch anderen Abos erhältlich sind.
Wählen Sie Ihren Max Plan
Maximal 5x
Ideal für häufige Nutzer, die mit Claude an verschiedenen Aufgaben arbeiten, denn sie erhalten damit 5-mal mehr Nutzung pro Sitzung als mit Pro.
pro Person, monatliche Abrechnung
Maximal 20-fach
Ideal für tägliche Nutzer, die häufig mit Claude zusammenarbeiten, mit 20-mal mehr Nutzung pro Sitzung als Pro.
pro Person, monatliche Abrechnung
Es gelten weitere Nutzungsbeschränkungen. Die angegebenen Preise sind zzgl. MWST.