Wie die Entwicklung bei Ramp dank Claude Code mit Hyperspeed arbeitet

Claude ausprobieren
Sales kontaktieren
Branche:
Financial services
Unternehmensgröße:
Medium
Produkt:
Claude Code
Partner:
Standort:
North America
Mehr als 1 Mio. Zeilen
KI-Code in 30 Tagen implementiert
80 % schnellere
Untersuchung von Vorfällen

Das Problem

Next

Next

Weitere Informationen

Die Lösung

Next

Next

Weitere Informationen

Next

Next

Weitere Informationen

Ramp ist eine führende Plattform für Finanzprozesse und hat sich einen Ruf für hohes Entwicklungstempo erworben – fast jeden zweiten Tag werden neue Funktionen veröffentlicht, mit denen Unternehmen Ausgaben kontrollieren und manuelle Arbeiten automatisieren können.

Mit Claude Code transformiert Ramp seine Abläufe in der Softwareentwicklung, sodass Entwickler Anwendungen schneller fertigstellen, effektiver zusammenarbeiten und Kunden einen höheren Mehrwert bieten können.

Ramp konnte mit Claude Code Beachtliches erreichen:

  • Implementierung von mehr als einer Million Zeilen des von KI vorgeschlagen Codes in nur 30 Tagen
  • 50 % aktive wöchentliche Nutzung im gesamten Engineering-Team
  • Bis zu 80 % weniger Zeitaufwand bei der Untersuchung von Vorfällen dank neuer interner Tools

Engineering macht bei Ramp Bekanntschaft mit KI

Ramp hilft Unternehmen durch seine fortschrittliche Finanzplattform dabei, Zeit und Geld zu sparen und bietet Lösungen für die Ausgabenverwaltung an, die Einschränkungen auf Händlerebene, automatisierte Genehmigungs-Workflows und eine optimierte Spesenverarbeitung ermöglichen. Ramp ist bekannt für sein „Engineering-First“-Konzept und wendet nun mit Claude Code dieselbe innovative Denkweise, die seine Kundenprodukte prägt, in seinen internen Entwicklungspraktiken an.

Austin Ray, Senior Software Engineer bei Ramp, sagt: „Technologie war schon immer unser Wettbewerbsvorteil bei Ramp. Wir haben eine Kultur entwickelt, in der konsequent die modernsten verfügbaren Tools herausgesucht und schnell eingeführt werden. Als wir Claude Code entdeckten, erkannten unsere Teams sofort sein Potenzial und integrierten es in unsere Workflows, womit die Tradition des Unternehmens, Spitzentechnologie zu nutzen, fortgesetzt wird.“

Warum sich Ramp für Claude Code entschied

Nach der Evaluierung mehrerer KI-Programmierassistenten stellte das Entwicklungsteam von Ramp fest, dass Claude Code besondere Funktionen bietet, die den Entwicklungsanforderungen des Teams entsprechen. Was als individuelles Experimentieren begann, fand durch Eigeninitiative schnell breite Anwendung im Team.

„Entwickler probierten es eigenständig aus und waren so beeindruckt, dass sie die Erfahrung unbedingt mit ihren Kollegen teilen wollten. Diese erste Erfahrung löste Begeisterung aus, die sich weiter in unserem Unternehmen verbreitete“, erklärt Ray.

Die schnelle Verbreitung wird durch überzeugende Zahlen gestützt: Viele der Entwickler verwenden Claude Code täglich und fast 50 % verwenden es wöchentlich. Diese hohe anhaltende Nutzung zeigt, dass Entwickler Claude Code immer häufiger einsetzen und davon profitieren. Das Team schätzt insbesondere die effektive Integration des Tools und die hochwertigen Codevorschläge, die Claude Code von anderen KI-Modellen unterscheiden.

Die Beziehung von Ramp zu Anthropic hat die Einführung weiter beschleunigt. „Unsere Zusammenarbeit mit dem Anthropic-Team war außergewöhnlich“, so Ray. „Wir haben direkte Kommunikationskanäle, über die unsere Entwickler Probleme melden können, sobald sie auftreten, und die Reaktion war stets schnell und effektiv. Dieser Grad an Unterstützung hat ein enormes Vertrauen sowohl in Claude Code als auch in unsere Beziehung zu Anthropic geschaffen, was es uns erleichtert, die Nutzung des Tools selbstbewusst auszuweiten.“

Produktivere und resilientere Engineering-Organisation

So nutzen die Entwickler bei Ramp Claude Code, um noch schneller voranzukommen:

  • Automatisierung von Tests: Ramp hat Erweiterungen für Claude Code entwickelt, die den Entwicklungs-Test-Kreislauf dadurch optimieren, dass Claude Code über die flexible Befehlszeilenschnittstelle mit den Test-Frameworks verbunden wurde. Da Claude Code über das Terminal aufgerufen werden kann und Standard-Ein- und -Ausgabeströme verarbeitet – ähnlich wie herkömmliche Entwicklertools – können Ramp-Entwickler Ein- und Ausgaben problemlos zwischen Claude Code und ihren Testframeworks weiterleiten. So können benutzerdefinierte Abstraktionen realisiert werden, die den sich wiederholenden Zyklus des Programmierens, der Durchführung von Tests und der Fehlerbehebung automatisieren. Claude Code analysiert Fehler im Test eigenständig, nimmt die erforderlichen Codeanpassungen vor und führt Tests erneut durch, bis alles erfolgreich abläuft – alles über vertraute Schnittstellen, die sich nahtlos in die vorhandene Entwicklungsumgebung integrieren lassen.
  • Verbesserte Dokumentation: Claude Code generiert automatisch eine umfassende Dokumentation für die gesamte Codebasis von Ramp und verbessert so den Dokumentationsprozess mit konsistenten, kontextbezogenen Informationen, die sowohl für aktuelle als auch zukünftige Entwicklungen nützlich sind.
  • Parallele Entwicklungs-Workflows: Entwickler nutzen Claude Code parallel in mehreren Instanzen mit derselben Codebasis, wobei jeweils unterschiedliche Aufgaben bearbeitet werden. Durch diese parallele Verarbeitung entfallen Wartezeiten und der Durchsatz wird erheblich erhöht.
  • KI-gestützte Reaktion auf Störungen: Ramp entwickelt spezielle Tools für das Störungsmanagement, wobei Claude Code mit den Observability-Lösungen von Ramp wie Datadog und Sentry verbunden wird. Claude Code lässt sich in MCP-Server (Model Context Protocol) integrieren, um Protokolle, Fehlerberichte und Systemmetriken bei Vorfällen autonom zu aggregieren. So erhalten Entwickler und Techniker schnell konsolidierte, relevante Informationen. Erste Beobachtungen deuten darauf hin, dass diese Integration die Zeit für die Erstprüfung von Vorfällen um bis zu 80 % verkürzen könnte, da Entwickler mit Rufbereitschaft komplexe Systemprobleme schnell verstehen können, ohne Daten aus mehreren Quellen manuell zusammenstellen zu müssen.
  • Automatisierung vom Ticket zum Code: Entwickler verbinden Projektmanagementsysteme direkt mit Claude Code, das ohne manuelle Informationsübertragung Ticketkontext abruft, Erfordernisse versteht und Lösungen implementiert.

Teamübergreifende KI-Experimente unterstützen

Neben den Entwicklern von Ramp, die Claude Code tief in ihre Entwicklungspraktiken integriert haben – wobei sie monatlich über eine Million Zeilen des von KI vorgeschlagenen Codes verarbeiten – setzen Teams im gesamten Unternehmen Claude Code auch für spezielle Workflows ein. „Wir sehen eine Nutzung in Produkt-, Design- und Datenteams und definitiv in der Entwicklung“, sagt Zack Field, Entwickler bei Ramp. „Besonders interessant sind die Anwendungsfälle für Daten, die es Teammitgliedern ermöglichen, in natürlicher Sprache mit unserem Snowflake-Data-Warehouse zu interagieren, anstatt komplexe Abfragen schreiben zu müssen.“

Diese Benutzerschnittstelle für natürliche Sprache ermöglicht es Mitarbeitern ohne technischen Hintergrund aus Vertrieb, Risikomanagement, Buchhaltung, Finanzen und Personalbeschaffung, wertvolle Erkenntnisse direkt aus Unternehmensdaten zu extrahieren, ohne spezielle Programmierkenntnisse zu benötigen.

Wie KI in die langfristige Vision von Ramp passt

Ramp unterstützt nicht einfach nur Entwickler mit schnelleren Arbeitsabläufen, sondern konzentriert sich auf die Optimierung der Effektivität seiner KI-Tools durch unternehmensweite Prozessänderungen. Dieser Ansatz schafft einen positiven Kreislauf, in dem sich Entwickler und KI-Systeme gegenseitig verbessern und im Laufe der Zeit zusätzliche Vorteile erzielen.

Ramp ist gespannt auf die Zukunft der Produktentwicklung und darauf, wie sich die Softwareentwicklung mit fortschreitenden KI-Möglichkeiten weiter verändern wird. Code von Claude Code hilft Entwicklern bereits dabei, ihre Fähigkeiten optimal zu nutzen, damit sie sich auf die wirklich wichtige Arbeit konzentrieren können: die Entwicklung und Bereitstellung von Produkten, die Zeit und Geld sparen. Ramp sieht eine Zukunft, in der sich Entwickler zunehmend auf übergeordnete Architektur, Innovation und kundenorientierte Problemlösung konzentrieren, während KI mehr die technischen Details der Umsetzung übernimmt. Durch die gegenwärtige Einführung dieser Workflows positioniert sich Ramp an der Spitze der Revolution durch KI-gestützte Entwicklung und schafft neue Möglichkeiten, von denen sowohl das Team als auch die Kunden profitieren.

Next

Video-Untertitel
Next

Next

Video-Untertitel
Next

Vorherige
Next

Next

Video-Untertitel
Next

Vorherige
Next